Startseite

Springe direkt zu: Seiteninhalt:, Zusatzinformationen:, Hauptmenü, Servicemenü, Suche


Deutsche Unterstützungsleistungen zur Stabilisierung und zum Wiederaufbau Iraks

Erste Sitzung des neugewählten irakischen Parlaments in Bagdad

Unterstützung zur Stabilisierung Iraks

Kernbereiche des bilateralen deutschen Engagements sind die Unterstützung bei der Ausbildung von Streitkräften und Polizei, damit verbundene Ausstattungshilfe, politische Unterstützungsmaßnahmen sowie ein substanzieller Schuldenerlass im Rahmen des Pariser Clubs.

Mehr lesen: Unterstützung zur Stabilisierung Iraks

Ziviler Wiederaufbau

Schwerpunktbereiche der bilateralen deutschen Unterstützungsleistungen beim zivilen Wiederaufbau sind der Infrastrukturbereich, der Aufbau von Institutionen sowie die Bildungszusammenarbeit (einschließlich beruflicher Bildung). Darüber hinaus unterstützt Deutschland über seine Beiträge an multilaterale Organisationen (und die von diesen Institutionen - EU, VN und Weltbank - durchgeführten Projekte) in substantieller Weise den zivilen Wiederaufbau in Irak.

Mehr lesen: Ziviler Wiederaufbau

Ruinen von König Nebukadnezar II. in Babylon

Kulturzusammenarbeit

Deutschland unterstützt Irak beim Wiederaufbau im Kulturbereich und beim Erhalt des Kulturerbes. Die Bundesregierung verstärkte ihr Engagement im letzten Jahr deutlich

Mehr lesen: Kulturzusammenarbeit

Martin Kobler

Arbeit an einer einzigartigen Auslandsvertretung: Ein Zeichen der Solidarität mit den Irakis

Bagdad, irgendwo in der roten Zone: Botschafter Martin Kobler und das Team der Botschaft vertreten trotz angespannter Sicherheitslage deutsche Interessen im Zweistromland. Bildung, wirtschaftliche Zusammenarbeit und natürlich auch die Hilfe für die Bevölkerung stehen dabei im Mittelpunkt.

Mehr lesen: Arbeit an einer einzigartigen Auslandsvertretung: Ein Zeichen der Solidarität mit den Irakis

Zusatzinformationen:

Länderinformationen

Ausführliche Informationen, beispielsweise zur Geschichte Iraks, finden Sie hier:



Für diese Seite:


Impressum © 1995-2007 Auswärtiges Amt